Was heißt es eigentlich, politisch zu sein? Was sind politische Themenfelder – und was ist überhaupt Politik?
 
Gemeinsam mit euch möchten wir uns mit diesen Fragen beschäftigen. Und wir möchten von euch erfahren: Welche Themen sind euch persönlich wichtig? Wozu würdet ihr gerne mehr erfahren, worüber wollt ihr diskutieren?
 

Zu diesen Themen werden wir in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische #Bildung #Workshops entwickeln. 

Wir sind gespannt auf eure Vorschläge!

 

Hier die wichtigsten Infos im Überblick

Wann? 25.08.2023, 18-20:00 Uhr 

Wo? Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin, Seminarraum 1

 Eine Anmeldung ist freiwillig unter pfautsch@sinneswandel-berlin.de möglich.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!

Verkannte Menschen

Filmvorführung und Podiumsdiskussion

In der Weißenseer Parkstraße 22 steht es noch heute: Das Gebäude der jüdischen Internatsschule, in der Taube Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland lernten. Vor 150 Jahren gründete der jüdische Pädagoge Markus Reich diese zu ihrer Zeit vorbildliche Bildungsstätte. Der Film »Verkannte Menschen« klärte 1932 über das Leben Tauber Menschen auf und warb für Akzeptanz.

Aus diesem Anlass fand am 06.07.23 eine Filmvorführung mit Vortrag und Podiumsdiskussion im Kino Toni am Antonplatz statt. 

Die Veranstaltung wurde moderiert von unserer Mitarbeitenden Stephanie Raith-Kaudelka. 

Das Programm:

18.00 Uhr: Begrüßung

18.15 Uhr: Vortrag zur Geschichte der »Israelitischen Taubstummen-Anstalt« durch Mark Zaurov, Interessengemeinschaft Gehörloser jüdischer Abstammung in Deutschland e.V. (IGJAD)

19.15 Uhr: Vorführung des Stummfilms »Verkannte Menschen« (Regie: Alfred Kell, Deutschland 1932) mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen

20.00-21:00 Uhr: Diskussion „Jüdische Taube Geschichte sichtbar machen. Wie gelingt inklusive Erinnerungskultur in Schule, Museen und Stadtgesellschaft?“ mit Debora Antmann (Jüdisches Museum Berlin), Olga Pollex (Ernst-Adolf-Eschke Schule), Mark Zaurov (IGJAD) u. a.

Ein Kooperationsprojekt von:

Antisemitismus- und Antidiskriminierungsbeauftragte des Bezirksamts Pankow, Stolpersteingruppe Weißensee, Landeszentrale für politische Bildung